Wednesday, 30. May 2007
Interessant! Sehr große Tabellen scheinen MySQL an den Rand der Verzweiflung zu bringen. Diese Erkenntnis verdanke ich nicht eigener Praxis, sondern Bernds leidige Erfahrung:
"Ich trau aus Erfahrung keiner MySQL-Tabelle größer als 5 GB ..."
Hm, eigentlich sollten 5 oder 8 oder 10 GB keine Herausforderung für heutige DBMS sein, wohlgemerkt als Größe einer Tabelle. Solche und wesentliche größere Tabellen kommen in den besten Unternehmen vor.
Fragt man Vertreter von IBM oder Oracle danach, ob ihre DBMS diese Herausforderung bestehen, so werden sie gelangweilt mit Achseln zucken und "So what" fragen. Die wirkliche Herausforderung liegt im Terabyte-Bereich. Bis Bernds Tabelle den erreicht, fließt noch viel Wasser den Neckar herunter.
Möglicherweise wird er bereits davor seine Datenbank in ein anderes DBMS migriert haben.
Monday, 28. May 2007
Auch ein Larry Ellison kann nicht alles haben. Nicht den Titel des reichsten Mannes der Erde, auch nicht die Marktführerschaft bei ERP-Software und schon gar nicht den America's Cup.
Trotz horrendem Investment hat es gegen einen italienischen Gegner im Halbfinale nicht geklappt.
Die CW kommentiert das drastischer. Gut so! Es ist lächerlich, wenn ein Einzelner versucht, eine komplette Branche für seinen Egotripp zu missbrauchen.
Aber was erwartet sich bloß BMW von dem Co-Sponsering mit Oracle? Irgendwann mal den 2. Platz zu belegen. Dieses Mal hat es nicht gereicht.
Sunday, 27. May 2007
Das war aber einmal. Wir schreiben ein anderes Jahrtausend, die CW hat eine andere Redaktion. Ich habe den Eindruck, dass sie Marktbeherrschung anders bewertet als noch Anfang der 90er. Warum sollen heute wettbewerbsverhindernde Monopolstrukturen akzeptabler sein als noch vor 20 Jahren? Und wer will ernsthaft bestreiten, dass Microsoft seit Jahren bei Desktop-Betriebssystemen und Bürosoftware eine eindeutig marktbeherrschende Stellung hat - mehr als IBM jemals bei Mainframes.
Die CW-Redaktion der 90er Jahre hätte heute wohl eher eine Serie über Open Office oder Linux gebracht als über die Produkte des heutigen Monopolisten. Auch hat sich diese Redaktion hier nicht durch kommerzielle Argumente leiten lassen. Denn schließlich waren zu ihrer Zeit die Besitzer und Anwender der IBM-Großrechner eine gewichtige, wenn nicht sogar die wichtigste, Lesergruppe.
Denn es ging aus Sicht der damaligen CW-Redaktion um eine "gerechte Sache": für mehr Wettbewerb im IT-Markt zugunsten der Anwender, gegen die Beherrschung eines wesentlichen Teils des IT-Marktes und der damit einhergehenden Behinderung von Innovationen. Wohlgemerkt, das war die Motivation der damaligen CW-Schreiber.
Solch eine "gerechte Sache" kann ich mir auch heute noch vorstellen. In Sachen CW bedeutet das allerdings: Es war einmal.
In der gegenwärtigen Redaktion hat man sich in Sachen Microsoft-Elaborate wohl eher der nahezu meinungsfreien, vordergründig objektiven Berichterstattung verschrieben. Das ist glücklicherweise nicht überall so, man betrachte nur ihr Engagement zum aktuellen Thema Datenschutz.
Saturday, 26. May 2007
Zur Zeit läuft in der Computerwoche eine Serie über das neue MS Office 2007. Vier Folgen, sehr viel der Ehre, ich finde, zu viel der Ehre.
Natürlich hat MS Office sehr viele Anwender, von denen sich wahrscheinlich nicht wenige für die Neuerungen der aktuellen Version interessieren. Journalistisch und kommerziell sicher ausreichend Motivation für ein solches Engagement.
Ein entsprechender Einsatz für die Open Source Alternative Open Office? Nicht vorstellbar! Auf jeden Fall nicht zur Zeit. Open Office verfügt bei Weitem nicht über die Marktdurchdringung eines MS Office. Da kann einer Redaktion schon die kommerzielle Rechtfertigung für eine entsprechende Investition schwer fallen. Aber journalistisch sollte das keine Rolle spielen.
Ich kann mich noch gut an die Vista-Serie im September letzten Jahres erinnern, die ich mangels Dringlichkeit nicht gelesen habe. Eine entsprechende Serie in der Computerwoche über eine neue Linux-Version kann ich mir zur Zeit nicht vorstellen.
Das war mal anders: Ende der 80er Jahre hatte sich die CW-Redaktion dem Feldzug gegen das Mainframe-Monopol der IBM verschrieben. Es gab so gut wie keine Ausgabe mit kritischen bis hin zu kritikastrischen Artikeln gegen IBM. Andererseits wurde alles, was gegen IBM ins Feld geführt werden konnte - Unix, DOS, Windows, Microsoft, Intel oder Risc -, mit gut meinenden Artikeln unterstützt.
Friday, 25. May 2007
Ich meine den Zeitstempel für die letzte Änderung einer Funktion oder eines Operators, also die "Fix Time". Die Antwort ist doch ganz einfach und auch keine 500€ wert: 2 ⎕AT FOOname liefert als Ergebnis einen 7-stellingen ganzzahligen Vektor mit Datum und Uhrzeit des letzten "Fix".
Nein, das wäre zu einfach. Die Frage geht nach der Stelle, wo diese Angaben in der APL-Datei abgelegt sind, also der Datei, die den gespeicherten Workspace enthält.
Wer suchet, der wird was finden, so auch hier. Nun habe ich das gestern bereits das vierte Mal durchexerziert. Es ist also Zeit, das endlich niederzuschreiben. Hier die Erkenntnisse:
"Wo ist der Zeitstempel?" vollständig lesen
... die kostenfreie Express-Variante des SQL Server 2005 installieren: Das geht nicht!. Zumindest nicht unter XP, immerhin mit SP2.
Ständig hat das Setup etwas zu meckern: Mal fehlt das .NET Framework 2.0, mal passt ihm der vorhandene Windows Installer nicht. Als Setup hat man es schon schwer.
Da lobe ich mir DB2 und gerade die - auch kostenfreie - Express-C. Dort wird alles installiert, was benötigt wird, ohne Aufforderung, zuerst dies oder das zu installieren.
In Sachen SQL Server Express bin ich mir nicht mal sicher, dass nach erfolgreichem Setup die Datenbank auch arbeitet. Denn ich habe in diesem Rechner 2 GB RAM, und Microsoft beschränkt die Nutzung für die Express auf 1 GB. Muss ich jetzt 1 GB aus dem Rechner reißen? Oder beschränkt Express künstlich den verfügbaren Speicher für die Datenbank.
Auch in diesem Falle hat die DB2 Express-C einen klaren Vorteil: Hier liegt die Schranke auf 4 GB RAM. Dagegen sind die freien DBMS-Varianten von Oracle und Microsoft mit all ihren Beschränkungen Kinderkram.
Monday, 21. May 2007
Was war es doch schwierig. Jahrelang, nein sogar jahrzehntelang, haben APLer sich den Kopf darüber zerbrochen, wie sie ihre Funktionen (oder Operatoren) vernünftig drucken bzw. ausserhalb des jeweiligen APL-Systems als Textdokument darstellen oder bearbeiten können. Ich erinnere mich da an Begriffe wie Codepages, APL-fähige Drucker, Druckertreiber, Schriftarten ...
Und tatsächlich, es gibt ihn: den Fortschritt in der Computerei. Heute kann ich einfach per Mausklick eine APL2-Funktion als PDF-Dokument darstellen, und das sogar in Farbe.
Ich benötige dazu nur einen "Drucker", der kein Papier beschmiert, sondern PDF-Dokumente erstellt. Dies kann ich z.B. mit FreePDF erreichen.
Damit brauche ich nur im Editor das geöffnete APL2-Objekt auf diesen "Drucker" auszugeben. Ich erhalte eine PDF-Datei mit den "Ausdruck" des Objektes, sogar mit Zeilennummern und farbig- so wie der Editor APL2-Objekte darstellt.
Einfach und schön, einfach schön!
Sunday, 20. May 2007
In der Regel befassen sich APL-Tagungen mit Themen wie "Problem X leicht und schnell gelöst mit APL", "So geht es mit APL" oder "APL und der Rest der Welt". Und es ist tatsächlich so: Mit APL lassen sich wichtige Anwendungen leichter und schneller realisieren.
Aber manchmal lernt man bei besagten APL-Treffen interessante Dinge außerhalb des heilen APL-Universums, gute Dinge aus einer anderen Welt, in der normalerweise das Böse herrscht. So war es vor einer Woche in Bingen. Bernd zeigte, wie man APL2 über die Java-Schnittstelle mit Open Office verbinden kann. Ich bin ihm dankbar für die ausführliche Einführung in die Welt der alternativen, offenen Software für Büroanwendungen.
Denn es ist alles vorhanden, was ich brauche, und das zu einem wirklich günstigen Preis, nämlich kostenlos. Aus Sicht eines Anwenders ist auch die Kompatibilität mit den MS Office Formaten vollkommen zufrieden stellend. Leider spielt das auch für mich eine wesentliche Rolle.
"Open statt Microsoft" vollständig lesen
Friday, 18. May 2007
Da kann man lange suchen - kleiner Unterschied, große Wirkung.
So kennt die externe Funktion COM kennt das Kommando "WAIT", und es gibt COM-Objekte mit einer Methode namens "Wait". Dies sollte man nicht verwechseln, es ist mir trotzdem passiert.
Es ist wohl so, dass COM nur Kommandos in Großbuchstaben akzeptiert. So, wie es im Users Guide niedergeschrieben steht. COM 'WAIT' timeout ist ebenso valide wie COM 'PROPERTY' params, "COM 'Wait' timeout" wirft dagegen einen Domain Error aus.
Ich habe lange nach dem Grund für diese Fehlermeldung gesucht, David hat ihn herausgefunden. Glücklicherweise nicht sofort, ich brauche mich also nicht für vollkommen verblödet zu halten.
Bei Eigenschaften und Methoden von COM-Objekten ist die Situation in der Regel entspannter: Ob ich nun z.B. COM 'METHOD' handle 'Wait' param schreibe oder COM 'METHOD' handle 'WAIT' param ist einerlei, ich erhalte in beiden Fällen das erwartete Verhalten.
Sunday, 13. May 2007
... das war vor CSD 10 die Frage.
Die Erkennung und Markierung von URLs in Kommentaren hat wohl vielen APL2-Fans nicht so recht zugesagt. Ich kann das nachvollziehen. Es wurden Dinge als URL erkannt, die nie als solche gemeint waren.
In der Regel hätte mich das auch nicht weiter gestört, denn ich lasse einem Doppelpunkt stets eine Leerstelle folgen. Dies widerspricht der Definition einer URL.
CSD 10 bietet nun eine richtige Lösung: Die Markierung von Zeichenfolgen in Kommentaren als HTTP-Link gibt es nun als Option. Im APL2 Objekt-Editor kann unter "Options/System Options" mit "Underline URL" entschieden werden, ob aus dem Editor heraus direkt auf Web-Seiten zugegriffen werden kann.
Als Voreinstellung ist diese Option nicht aktiviert.
Dies ist für alle die beste Lösung: Ein sinnvolles Feature, das bei Bedarf eingeschaltet werden kann.
Das ist nicht die einzige Neuerung der CSD 10. Doch dazu später mehr ...
|